Abheilung im äußeren Bereich

Mehr und übersichtlicher auf der neuen Homepage www.piercingstudio-wien.at
Hier ist der Link zum Wikipedia
Diese Anleitung gilt für alle Piercings die nicht im Mund oder Intimbereich gestochen worden sind.
(Bauchnabel,, Brustwarze, Helix, Nase, Augenbraue usw.)
Für Single Point Piercings wie Dermal Anchor (DA) und Skindiver aber auch Surface Piercings haben wir für Sie eine eigene Abheilanleitung erstellt.
Empfohlene Medikamente
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung der angegebenen Medikamente, welche alle nicht verschreibungspflichtig, jedoch Apothekenpflichtig sind.
Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verwendung und Anwendung, zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Octenisept Spray und Tyrosur Gel in Kombination.
Die tägliche Pflege des Piercing's
- Vor dem Berühren des Piercing immer Hände waschen und danach mit Octenisept Spray desinfizieren.
- Octenisept auf das Piercing und den darum liegenden Wundkanal aufsprühen. (Octenisept maximal 10-14 Tage anwenden, bei Rötung der Haut umgehend absetzen.)
- Überreste vom Octenisept und Wundverunreinigungen mit einem fussel freien Stoff (z.B. Mullkompresse, Zellstofftupfer, Kleenex) abtupfen und dann das Piercing vorsichtig reinigen. (Entfernung von Wundsekret, Talk etc.)
- Restliches Octenisept abtrocknen lassen und das Tyrosur Gel dünn auftragen.
- Das Piercing ein paar Mal vorsichtig vor- und zurück bewegen.
- (Implantate (Dermal Anchor und Skindiver) sowie Surfacepiercing's nicht bewegen!!)
Wichtige Tipps
Das Piercing so wenig wie möglich anfassen (und wenn dann nur mit gewaschenen und desinfizierten Fingern) oder anderen unnötigen Reizungen aussetzen.
Niemals Wattestäbchen, Abschminkpads, Klopapier zum Abtupfen oder Reinigen des Piercings verwenden, da diese fusseln können und Fussel im Wundkanal zu Entzündungen führen können!
Das Piercing während der Reinigung nicht entfernen oder drehen, denn beides kann zur Verletzung des Wundkanales führen.
Zu viel Octenispet verursacht Hautreizungen und Rötungen der Haut! Daher maximal 10 Tage benutzen.
Tyrosur Gel nimmt man bis zur vollständigen Ausheilung des Piercings.
Der Abheilungsprozess
- Die Abheilung kann je nach der Piercingstelle zwischen 3 und 12 Wochen betragen.
- Die geschätzte Abheilzeit hat dir dein Piercer bereits genannt, diese kann jedoch abhängig von den gegebenen externen Einflüssen variieren.
- Lass dein Piercing am Anfang nur von deinem Piercer wechseln. Er berät dich und passt die Länge deinem Wundkanal entsprechend an. (Am besten du lässt dir ein PTFE Piercing einsetzen, denn das kann man immer wieder kürzen.)
- Klebe dein Piercing niemals zu, du solltest auch keine „Wund-Heil“-Salben sowie keine: alkoholischen Desinfektionsmittel, Wasserstoffperoxid, Betaisodona , Salzwasserlösung oder ätherischen Öle verwenden.
- Bei manchen Piercings empfiehlt es sich beim Duschen PH-neutrale Seifen zu verwenden, da es ansonsten brennen kann. Probiere es einfach aus!
- Sauna, Solarium, Dampfbäder und alle Arten von Vollbädern müssen die nächsten zwei Wochen unbedingt vermieden werden. Danach gilt immer sofort für Sauberkeit zu sorgen.
- Es ist normal, dass bei deinem Piercing etwas Wundsekret (anfangs klar, später gelb/bräunlich – bitte nicht mit Eiter verwechseln!!!) sowie Talk entsteht. Diese gehören zum Abheilungsprozess. Man kann sie einfach nach dem Einweichen mit Octenisept oder dem Duschen vorsichtig mit oben angegebenen Stoffen entfernen.
- Leichte Rötungen und Schwellungen sowie leichtes Nachbluten sind normal.
- Achte beim: An- und Ausziehen, beim Essen, beim Rasieren, Eincremen und Duschen, Waschen etc. auf dein Piercing, um es nicht versehentlich durch ein Hängenbleiben zu verletzen.
Noch Fragen?
Sollten Widererwarten bei der Abheilung Probleme auftreten oder solltest du dir unsicher sein, kommst du bitte schnellstens zu deinem Piercer bevor du zu einem Arzt gehst.
Die meisten Komplikationen lassen sich einfach und schnell lösen!
Sollte es wiedererwartens für deinen Piercer ein unlösbares Problem sein, dann kennt er den richtigen Arzt für dich bei dem du dann gut aufgehoben bist.
Bei wirklichen Notfällen außerhalb unserer Öffnungszeiten, gehst du bitte in die nächste Notaufnahme.